24 Die Macht des Heiligen – im Dienst der Politik?

Autor: Christoph Käppeler

Die Macht des Heiligen – im Dienst der Politik?

Tränen am Sarg des einbalsamierten Stalin, ernstgemeinte oder gespielte Trauer nach dem Tod eines nordkoreanischen Führers: Seien es Marxismus, Kommunismus oder Stalinismus  – Politik nimmt in Rhetorik und Pathos gerne mal Anleihe bei den Religionen. Und als Machtmittel ist Religion ein „Shooting-Star“.

Mordende IS-Kämpfer, despotische Regimes, sie führen ihre Kriege im Namen der Religion. Mit religiösem Empfinden und Handeln hat das nichts mehr zu tun.

Ist das Grundgesetz unsere Bibel und sind die Menschrechte die Zehn Gebote?

Warum braucht die Politik das Heilige? Bischöfe, Ayatollahs, Patriarchen, Mullahs oder der Dalai Lama – wenn sie Seite an Seite mit politischen Führern auftreten, dann scheinen sie sich ganz offensichtlich gegenseitig zu stützen.

„So wahr mir Gott helfe“ – der Amtseid, den die deutsche Bundeskanzlerin ablegt, kann diese Formel enthalten. Liefert Religion Inspiration? Ist nicht das Bemühen um Frieden und eine gerechtere Entwicklung in der Welt heute zur alleinigen Aufgabe der Politiker geworden, wo dies früher von Gott erbeten wurde? Wer dient hier eigentlich wem?

Man könnte noch weiter denken: Ist das Grundgesetz heute unsere Bibel? Erfüllt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte die Funktion der Zehn Gebote? Und wie sähe ein neues Glaubensbekenntnis aus, das die Entwicklungen in der Welt berücksichtigt, aber auch die persönliche Suche nach Glück und Heil? Ist der hegelsche „Weltgeist“ unser neuer Gott?

 ↑ nach oben

Sendung als Podcast

Download Funkkolleg Religion Macht Politik (24), MP3-Audioformat, 24:49 Min., 45.4 MB

Sendung in hr-iNFO: 25.05.2019, 11:30 Uhr

Zusatzmaterial

  1. In der Folge zitierte Literatur
  2. Totalitarismus: Religiöse Aufladung des Politischen
  3. Die Rolle der Religion in modernen Gesellschaften

1. In der Folge zitierte Literatur

Guardini, Romano (1946): Der Heilbringer in Mythos, Offenbarung und Politik. Eine theologisch-politische Besinnung, Stuttgart: DTV.

Voegelin, Eric (1993): Die politischen Religionen, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

nach oben

2. Totalitarismus: Religiöse Aufladung des Politischen

Tragen Religionen immer einen totalitären Kern in sich, wie es der Soziologe Ulrich Beck einst behauptet hat? Oder kommt das Totalitäre nur zum Vorschein, wenn Religion von weltlichen Herrschern genutzt wird, um ihre Herrschaft zu sichern und zu verklären? Diese Debatte wird seit Jahrhunderten geführt und ist nicht zuletzt mit Blick auf die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts relevant. Doch auch heute sind diese Fragen noch immer aktuell angesichts der Inanspruchnahme religiöser Legitimation durch unterschiedliche politische Akteure.

Beck, Ulrich (2007): Gott ist gefährlich, in: Die Zeit 52/2007, online unter https://www.zeit.de/2007/52/Essay-Religion.

Gerschweski, Johannes (2008): Weltweites Ende oder Renaissance des Totalitarismus?, in: GIGA Focus (4/2008), online unter: https://www.giga-hamburg.de/de/system/files/publications/gf_global_0804.pdf

Jaschke, Hans-Gerd (2008): Totalitarismus, online unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/linksextremismus/33699/totalitarismus?p=all

Deutschlandfunk (Tag für Tag, 11.04.2019): Heil Hitler statt Seelenheil, online unter: https://www.deutschlandfunk.de/religioeses-in-der-ns-sprache-heil-hitler-statt-seelenheil.886.de.html?dram:article_id=445929

Bergsdorf, Wolfgang (1994): Politischer Sprachgebrauch und totalitäre Herrschaft, in: German Studies Review 17, S. 23-36, online unter: https://www.jstor.org/stable/40574994?seq=1#page_scan_tab_contents

Maier, Hans (1995): „Totalitarismus“ und „politische Religionen“. Konzepte des Diktaturvergleichs, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 43 (3), S. 387-406, online unter: https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1995_3.pdf

Neddens, Christian Johannes (2012): ‚Politische Religion‘: Zur Herkunft eines Interpretationsmodells totalitärer Ideologien, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 109 (3), online unter: https://www.jstor.org/stable/23586478?seq=1#page_scan_tab_contents

Deutschlandfunk (Tag für Tag, 27.04.2018): Interview mit Islamwissenschaftler Stefan Weidner: „Der Westen kann säkulare Heilsversprechungen nicht halten“, online unter: https://www.deutschlandfunk.de/islamwissenschaftler-stefan-weidner-der-westen-kann.886.de.html?dram:article_id=416397

nach oben

3. Die Rolle der Religion in modernen Gesellschaften

Welche Rolle kann Religion in unseren modernen Gesellschaften spielen? Vor allem in Westeuropa hat die Säkularisierung deutliche Spuren hinterlassen, in Ost- und Südeuropa ist der religiöse Glaube dagegen auch heute noch von größerer Bedeutung. Ist der Glaube an Gott oder höhere Mächte unter den Bedingungen von Globalisierung und Säkularisierung ein rückständiges, unvernünftiges Unterfangen – oder kann Glauben auch eine Ressource für ein gelingendes Leben und eine solidarische Gesellschaft sein?

Schieder, Rolf/Meyer-Magister, Hendrik (2013): Neue Rollen der Religion in modernen Gesellschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 24/2013, online unter: http://www.bpb.de/apuz/162385/neue-rollen-der-religion?p=all

Pohl-Pataong, Uta (2015): Glaube im 21. Jahrhundert – attraktiv und zeitgemäß? Vortrag in der ESG Kiel, online unter: https://www.theol.uni-kiel.de/de/professuren/pt-pohl-patalong/team/patalong/dateien-vortraege/glaube-im-21-jh

Schmidt, Thomas (2009): Gibt es eine moderne Religion?, online unter: http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/36050569/forschung-frankfurt-ausgabe-2-2009-gibt-es-eine-moderne-religion-jurgen-habermas-und-die-idee-der-postsakularen-gesellschaft.pdf

Pohl, Dieter (2016): Welche Elemente religiöser Praxis befördern Inklusion oder Exklusion?, online unter: http://www.futur2.org/article/welche-elemente-religioeser-praxis-befoerdern-inklusion-oder-exklusion/

Neher, Peter (2016): Religionen haben ein Konfliktpotenzial und bedürfen der Auseinandersetzung, online unter: https://causa.tagesspiegel.de/gesellschaft/religion-gefahrdet-sie-den-gesellschaftlichen-frieden/religionen-haben-ein-konfliktpotenzial-und-bedurfen-der-auseinandersetzung.html

Lehmann, Udo (2016): Globale Ethik oder Ethik der Globalisierung? Der integrative Beitrag der Religionen für eine gerechte (Welt-)Gesellschaftsordnung, online unter: http://www.futur2.org/article/globale-ethik-oder-ethik-der-globalisierung-der-integrative-beitrag-der-religionen-fuer-eine-gerechte-weltgesellschaftsordnung/

Pollack, Detlef/Rosta, Gergely (2016): Forum Religion und Moderne (I): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne, online unter: https://soziopolis.de/beobachten/religion/artikel/forum-religion-und-moderne-1-bedingungsfaktoren-und-muster-religioesen-wandels-in-der-moderne/

Zusatzmaterialien als PDF zum Herunterladen



nach oben