08 Gott ist doch kein Mann

Autorin: Anne Baier

Gott ist doch kein Mann

„Das Weib schweige in der Gemeinde“ schrieb Paulus an die Adresse der Korinther und bis heute sind Frauen im Altarraum, in den Moscheen, in den Synagogen die Ausnahme – weltweit. Es wird Gewalt gegen Frauen im Namen der Religion ausgeübt, die Gehorsamspflicht der Frauen mit heiligen Schriften belegt und Gott als mächtige Vaterfigur verehrt.

Warum ist die Frau das beherrschte Wesen in den Religionen?

Die zentrale Frage, die daraus entsteht und die stellvertretend für alle Folgen dieses Funkkollegs hier gestellt wird: Warum ist die Frau das beherrschte Wesen in den Religionen? Ist das Macht- und Bedeutungsgefälle zwischen Mann und Frau per se in den Religionen angelegt? Warum haben die Religionen patriarchale Strukturen gestärkt und über die Jahrhunderte hinweg stabilisiert?

Gläubigen Christinnen, Jüdinnen und Musliminnen ist der Zugang zu religiösen Ämtern verwehrt, teils wird ihr Zeugnis vor Gericht nicht als vollwertig betrachtet und ihnen das Recht auf Scheidung abgesprochen. Was sagen die heiligen Schriften, die Bibel, der Koran und die Tora zum Verhältnis Männer und Frauen? Inwieweit lässt sich aus ihnen und auch aus den Traditionen eine Gleichwertigkeit der Geschlechter ableiten, die ein emanzipatives Verständnis religiöser Lebensweise ermöglicht?

 ↑ nach oben

Sendung als Podcast

Download Funkkolleg Religion Macht Politik (08), MP3-Audioformat, 25:07 Min., 46.0 MB

Sendung in hr-iNFO: 21.12.2018, 11:30 Uhr

  ↑ nach oben

Zusatzmaterial

  1. Zitierte Literatur
  2. Frauenbilder, Gottesbilder
  3. Frauen … in den christlichen Kirchen
  4. Frauen … in den jüdischen Gemeinden
  5. Frauen … in islamischen Gemeinden

1. In der Folge zitierte Literatur

Florin, Christiane (2017): Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen, München: Kösel-Verlag.

 ↑ nach oben

2. Frauenbilder, Gottesbilder

In den Religionen gibt es über Jahrhunderte tradierte Vorstellungen davon, welche Rollen Frauen und Männer in Familien und religiösen Gemeinschaften einnehmen (sollen). Mit diesen Frauenbildern, aber auch mit den häufig männlich konnotierten Vorstellungen von Gott selbst, setzt sich die neuere Forschung kritisch auseinander.

Auga, Ulrike (2014): Erfindungen von Sünde und Geschlecht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 52/2014, online unter: http://www.bpb.de/apuz/197973/erfindungen-von-suende-und-geschlecht?p=0

Klöcker, Michael/Tworuschka, Monika (Hrsg) (1995): „Frau in den Religionen“, Wartberg Verlag: Gudensberg.

Deutschlandfunk (Tag für Tag, 22.05.2018): Vom Misstrauen der Religionen gegenüber Frauen, online unter: https://www.deutschlandfunk.de/geschlechterrollen-vom-misstrauen-der-religionen-gegenueber.886.de.html?dram:article_id=418411

Sacksofsky, Ute (2007): Religion und Emanzipation – (k)ein Widerspruch?, in: Kadelbach, Stefan/Parhisi, Parinas (Hrsg.): Die Freiheit der Religion im europäischen Verfassungsrecht, Baden-Baden: Nomos, S. 111-122

Schulte von Drach, Markus (03.07.2016): Aufstieg und Niedergang des Patriarchats, online unter: https://www.sueddeutsche.de/politik/emanzipation-aufstieg-und-niedergang-des-patriarchats-1.2971721

 ↑ nach oben

3. Frauen … in den christlichen Kirchen

In der katholischen Kirche entzündet sich die Diskussion um die Rolle der Frauen häufig an der Frage der Priesterweihe.

Kraus, Georg (2011): Frauenordination. Ein drängendes Desiderat in der katholischen Kirche, in: Stimmen der Zeit 136 (12), S. 795-803, online unter: https://www.herder.de/stz/hefte/archiv/136-2011/12-2011/frauenordination-ein-draengendes-desiderat-in-der-katholischen-kirche/

Die Zeitschrift Herder-Korrespondenz hat auf ihrer Webseite ein Dossier mit elf Artikeln zu diesem Thema zusammengestellt, die v.a. die theologische Debatte abbilden.

Herder Korrespondenz, Dossier: Endlich Bewegung in der Frauenfrage? Online: https://www.herder-korrespondenz.de/dossiers/kirche/endlich-bewegung-in-der-frauenfrage

Zur Position von Papst Franziskus und des Vatikans:

Bayrischer Rundfunk (Theo.Logik, 12.03.2018): Hat Papst Franziskus ein Problem mit Frauen?, online unter: https://www.br.de/nachricht/hat-papst-franzsikus-ein-problem-mit-frauen-100.html

Domradio.de (30.05.2018): Vatikan bekräftigt Nein zur Priesterweihe von Frauen, online unter: https://www.domradio.de/themen/glaube/2018-05-30/vatikan-bekraeftigt-nein-zur-priesterweihe-von-frauen

In einem Interview mit Domradio Köln erläutert Pfarrer Regamy Thillainathan, Leiter der Diözesanstelle Berufungspastoral Köln, warum die katholische Kirche daran festhält, dass nur Männer Priester werden können:

Domradio.de (16.08.2016): „Getroffene Entscheidung“, online unter: https://www.domradio.de/ themen/erzbistum-koeln/2016-08-16/warum-es-keine-priesterinnen-der-katholischen-kirche-geben-kann

In der Evangelischen Kirche werden Frauen inzwischen gleichberechtigt ordiniert – doch bis dahin war es ein weiter Weg.

Schlarb, Cornelia (2008): Etappensiege und ein langer Atem – Der Weg der Ordination von Frauen nach dem 2. Weltkrieg, in: Pfälzisches Pfarrerblatt. Organ des Vereins Pfälzischer Pfarrerinnen und Pfarrer 98,S. 392-396,  online unter: https://www.theologinnenkonvent.de/pdf/Frau-geistl-Amt-EKD-Schlarb.pdf

Schlarb, Cornelia (2014): Von Junia bis Jepsen – Spotlights auf dem Weg zur Gleichstellung von Frauen und Männer im geistlichen Amt, online unter: https://www.theologinnenkonvent.de/pdf/Junia_Jepsen.pdf

Frauen in der Bibel ist auch ein Thema der Theologie, wie die Beispiele der Theologinnen Moltmann-Wendel und Sölle zeigen. Die Bibel in gerechter Sprache versucht, die biblischen Texte in geschlechtergerechte sprachliche Form zu bringen.

Moltmann-Wendel, Elisabeth (1997): Frauen um Jesus, in: „publikForum“, Nr.4, 24-28

Sölle, Dorothee (2008): Gottes starke Töchter – Große Frauen in der Bibel

Beil, Ulrike/Crüsemann, Frank (Hrsg.) (2014): Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

 ↑ nach oben

4. Frauen … in den jüdischen Gemeinden

Elisa Klapheck ist eine der wenigen Rabbinerinnen in Deutschland. In Frankfurt leitet sie den egalitären Minjan, eine liberale jüdische synagogale Gemeinschaft. Sie hat ihren eigenen Weg in einem Buch reflektiert, aber auch ein Buch über die weltweit erste Rabbinerin verfasst.

Elisa Klapheck (2012): Wie ich Rabbinerin wurde. Freiburg: Herder.

Elisa Klapheck (2003): Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich.

In diesem Beitrag von Deutschlandfunk Kultur spricht Klapheck über die Rolle der Frau im Judentum.

Deutschlandfunk Kultur: Die Frau im Judentum. Zwischen Prinzessin und Priesterin, 27.07.2018, online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-frau-im-judentum-zwischen-prinzessin-und-priesterin.1079.de.html?dram:article_id=424032

 ↑ nach oben

5. Frauen … in  islamischen Gemeinden

In Deutschland und anderen europäischen Ländern ist vor allem das Kopftuch und andere Formen der Verschleierung von Frauen (Nikab, Burka) immer wieder für Diskussionen gesorgt. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zu diesem Komplex eine Themenseite eingerichtet:

Bundeszentrale für Politische Bildung: Themenseite „Konfliktstoff Kopftuch“, online unter: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/konfliktstoff-kopftuch/

Weitere Einblicke bieten:

 Joeres, Annika (13.04.2018): Der Schleier in der Schultasche, online unter: https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-04/kopftuchdebatte-frankreich-schulen-religioese-symbole

Mannitz, Sabine (2004): Projektionsfläche Kopftuch. Dilemmata der freiheitlichen Demokratie auf einem Quadratmeter Stoff, HSFK Standpunkte, Nr. 1/2004, online unter: www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_downloads/Standpunkte-1-2004%28druckfrei%29.pdf

WDR (Frau tv, 19.04.2018): Die Kopftuch Debatte – Wofür steht das Kopftuch?, online unter: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/frau-tv/video-die-kopftuch-debatte–wofuer-steht-das-kopftuch-100.html

Die Muslimin Alaa Murabit, eine hochrangige UN-Kommissarin, präsentiert in diesem TED-Talk eine Lesart des Korans und der islamischen Tradition, die eine moderne, progressive Rolle von Frauen darstellt.

Alaa Murabit at TEDWomen 2015: What my religion really says about women, online unter: https://www.ted.com/talks/alaa_murabit_what_my_religion_really_says_about_women

Eine Übersicht zum Thema Islam und Frauen bietet:

Schneider, Irene (2008): Der Islam und die Frauen, München: Beck’sche Reihe.

Zusatzmaterialien als PDF zum Herunterladen

 ↑ nach oben