06 Ersatzreligionen: Fußballgott und vegane Erlösung

Autor: Klaus Hofmeister

Ersatzreligionen: Fußballgott und vegane Erlösung

Die Zahl der Gottesdienstbesuche nimmt in Deutschland kontinuierlich ab. Zugleich erfüllen andere Lebensbereiche religiöse Funktionen, die früher ausschließlich Sache der Religion waren.

Da sind die Fußballfans und ihre Rituale zur Heiligung des Fußballsamstags, da ist die Ernährung mit ihren vielfältigen, oft missionarischen Konfessionen von vegan bis frutarisch  – und der starken Moralisierung des Essens.  Auch andere Lebensbereiche tragen religiöse Züge: in Clubs suchen Feiernde Ekstase und das Außeralltägliche.

Wird Religion überflüssig?

Bei großen Musikevents erleben Menschen starke emotionalisierende Gemeinschaft. Extremsportler erweitern und überschreiten die persönlichen Grenzen ihrer alltäglichen Möglichkeiten. Auch die Werbeindustrie nutzt ungeniert religiöse Motive. Urlaub wird den Kunden als die „Rückkehr ins verlorene Paradies“ verkauft.

Ersatzreligionen übernehmen religiöse Funktionen, die aus den Kirchen und der Religion ausgewandert sind in andere Lebensbereiche der Gegenwart. Die Suche nach Heilung, Erlösung und nach neuen Ritualen lässt Religionswissenschaftler fragen, ob Religion damit nach und nach überflüssig werden könnte?

↑ nach oben

Sendung als Podcast

Download Funkkolleg Religion Macht Politik (06), MP3-Audioformat, 24:59 Min., 45.7 MB

Sendung in hr-iNFO: 08.12.2018, 11:30 Uhr

  ↑ nach oben

Zusatzmaterial

  1. Was ist Religion? Funktionalistische vs. substantielle Definitionen und ihr Gegenstandsbereich
  2. Ersatzreligionen

1. Was ist Religion? Funktionalistische vs. substantielle Definitionen und ihr Gegenstandsbereich

Was ist Religion? Darüber streiten sich Religionssoziologen und Religionswissenschaftlerinnen seit Jahrzehnten. Neuere postmoderne Ansätze lehnen einen allgemein gültigen, universal verwendbaren Religionsbegriff ganz generell ab. Andere Ansätze lassen sich in funktionalistische und substanzielle Definitionen unterscheiden – also danach, welche Funktionen Religion für das Individuum oder für die Gesellschaft übernimmt, oder was Religion ist und welche Eigenschaften sie von anderen Phänomenen unterscheidet.

Der Blick auf die Funktionen von Religion eröffnet die Möglichkeit zu erforschen, ob andere gesellschaftliche Phänomene womöglich ähnliches leisten. Während früher vor allem politische Ideologien wie Nationalismus, Kommunismus oder auch der Nationalsozialismus als quasi-religiöse Orientierungssysteme analysiert wurden, rücken heute eher individuell angeeignete Überzeugungen und Haltungen wie Ernährungsstile, Sport oder Musik und Kunst in den Vordergrund.

Eine kritische Diskussion verschiedener Religionsdefinitionen bietet der Religionssoziologe Detlef Pollack:

Detlef Pollack: Was ist Religion?, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 3 (2), 163-190. Online unter: https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/zfr.1995.3.issue-2/0023.163/0023.163.pdf

 ↑ nach oben

2. Ersatzreligionen

Die Ausdifferenzierung der Gesellschaft in funktionale Teilbereiche sowie die zunehmende Individualisierung haben laut den Theologen Rolf Schieder und Hendrik Meyer-Magister dazu beigetragen, dass traditionelle kirchliche Formen des Glaubens auf dem Rückzug sind, während zugleich eine Vielzahl neuer spiritueller und religiöser Angebote entsteht. Welche Rolle Religion heute noch für die Gesellschaft spielen kann, diskutieren die Autoren in einem Aufsatz in der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“:

Schieder, Rolf/Meyer-Magister, Hendrik (2013): Neue Rollen der Religion in modernen Gesellschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 24/2013, online unter: http://www.bpb.de/apuz/162385/neue-rollen-der-religion

Auch wenn das Bedürfnis nach Spiritualität, Sinngebung, Gemeinschaftserlebnis und Transzendenzerfahrungen nach wie vor in der Bevölkerung vorhanden ist, praktizieren immer weniger Menschen in Deutschland dezidiert christliche Traditionen und Gebräuche – wie beispielsweise Gottesdienstbesuch, Tischgebet, oder das Lesen in der Bibel. Dazu hat Dr. Thomas Petersen von Institut für Demoskopie Allensbach 2017 einige Daten und Trends veröffentlicht und kommentiert:

Dr. Thomas Petersen: Heilige Nacht? Eine Dokumentation des Beitrags von Dr. Thomas Petersen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 295 vom 20. Dezember 2017, online unter: https://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/FAZ_Dezember2017_Christentum.pdf

Petersen identifiziert in diesem Text die Ökologie-Bewegung als diejenige gesellschaftliche Orientierung, die am ehesten Funktionen erfüllt, die zuvor von den christlichen Kirchen wahrgenommen wurden. Andere gesellschaftliche Phänomene, denen eine Funktion als Ersatzreligion zugeschrieben wird, sind beispielsweise Sport, bestimmte Ernährungsstile wie der Veganismus oder Elemente der Popkultur.

1) Sport:

Dresen, Antje (2016): Ritualisierungen. Sakrale Aufladungen des Sports, in: Hettlage, Robert und Alfred Bellebaum: Religion, Wiesbaden: Springer VS.

Gugutzer, Robert/Böttcher, Moritz (2012): Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen, Wiesbaden: Springer VS.

Deutschlandfunk Kultur (27.11.2016): Kathedralen des Alltags. Sport als Ersatzreligion?, online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kathedralen-des-alltags-sport-als-ersatzreligion.966.de.html?dram:article_id=372501

2) Ernährung:

Mit bestimmten Ernährungsstilen, die für ihre Anhänger religiöse Züge annehmen, hat sich in Deutschland insbesondere der Theologe Dr. Kai Funkschmidt von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen beschäftigt.

Funkschmidt, Kai (2015): Erlösung durch Ernährung. Veganismus als Ersatzreligion, in: Materialdienst. Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen, Teil I in Heft Nr. 11, S. 403-412, und Teil II in Heft Nr. 12, S. 445-455. Online unter: https://ezw-berlin.de/downloads/Materialdienst_11_2015.pdf und https://ezw-berlin.de/downloads/Materialdienst_12_2015.pdf,

Kai Funkschmidt im Interview:

Westdeutscher Rundfunk (23.5.2017): Quarks&Co. Ernährung – die neue Religion? Online unter: https://www.ardmediathek.de/tv/Quarks/Ern%C3%A4hrung-die-neue-Religion/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=7450356&documentId=43014132

ARD (18.12.2013): Die Essensjünger, online unter: http://www.ard.de/home/kultur/Die_Essensjuenger___Ernaehrung_als_Ersatzreligion/492422/index.html

Ein Interview mit der Soziologin Prof. Dr. Jana Rückert-John zum Thema Essen als Ersatzreligion:

Bayrischer Rundfunk: radioWissen Podcast vom 16.02.2017: Gespräch mit Prof. Jana Rückert-John – Essen als Ersatzreligion?, online unter: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/gespraech-mit-prof-jana-rueckert-john-essen-als-ersatz-religion/32239

3) Popkultur:

Der Verein „pop.religion – Gesellschaft für Pop-, Kultur- und Religionsforschung“ beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Pop, Kultur und Religion auf der Grundlage eines weiten Verständnisses der drei Begriffe. Ein Verzeichnis der Publikationen findet sich auf seiner Website

Pop.religion – Gesellschaft für Pop-, Kultur- und Religionsforschung, online unter  www.pop.religion.de

Ein Blog von Tübinger Theologie-Studierenden und Dozenten geht religiösen Phänomenen in Alltag und Popkultur nach.

Theopop. Religion. Medien. Popkultur, online unter: www.theopop.de

Eine Verbindung von Techno-Musik und Religion versucht der US-amerikanische DJ und Pastor Robert Hood:

Musikexpress (13.11.2018): „Is God a DJ?“: Wir haben mit Robert Hood einen Techno-Gottesdienst gefeiert, online unter: https://www.musikexpress.de/techno-gottesdienst-robert-hood-berlin-1153343/

 nach oben

Zusatzmaterialien als PDF zum Herunterladen