Autor: Michael Hollenbach
Halbherzige Trennung: Deutschland und seine Kirchen
Gott in der Präambel des Grundgesetzes, Kreuze in bayerischen Amtsstuben, der Pfarrer im Religionsunterricht an staatlichen Schulen – wie weit ist es her mit der Trennung zwischen Staat und den Religionen in Deutschland?
Noch bis vor 100 Jahren hatten wir in Deutschland eine protestantische Staatskirche; seit der Weimarer Republik spricht man von einer „hinkenden Trennung“ zwischen dem Staat und den Religionsgemeinschaften.
Wie geht die Säkularisierung mit den Privilegien der Kirchen zusammen?
Doch gilt das auch für islamische Gemeinschaften? Müssen sich die Moscheegemeinden den kirchlichen Organisationsformen anpassen, auch wenn es nicht ihrer Religionspraxis entspricht? Und wie geht die zunehmende Säkularisierung der Gesellschaft zusammen mit den noch immer vorhandenen Privilegien der Kirchen? Warum bekommen die Kirchen seit mehr als 200 Jahren jährlich Millionenbeträge an so genannten Staatsleistungen? Ist eine Änderung des Staat-Religionen-Verhältnisses überfällig?
Sendung als Podcast
Download Funkkolleg Religion Macht Politik (12), MP3-Audioformat, 25:04 Min., 45.9 MB
Sendung in hr-iNFO: 09.02.2019, 11:30 Uhr
Zusatzmaterial
- Religionsförderung vs. Neutralitätsgebot
- Staat und Kirche während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus
- Staatsleistungen, Kirchensteuer, Moscheesteuer? Die Finanzierung von Religionsgemeinschaften in Deutschland
- Religionsunterricht in Deutschland
1. Religionsförderung vs. Neutralitätsgebot
Einerseits gilt in Deutschland das Neutralitätsgebot des Staates, andererseits fördert der deutsche Staat Religionen – nach Meinung mancher Kritiker jedoch in ungerechter Weise. Während die großen Kirchen aus historischen Gründen Vorzüge genießen, haben es kleinere Religionsgemeinschaften und nicht-religiöse Weltanschauungen schwerer.
Deutschlandfunk (Tag für Tag, 15.03.2018): Staat ohne Gott, Gesellschaft mit Göttern, online unter: https://www.deutschlandfunk.de/grundgesetz-und-religion-staat-ohne-gott-gesellschaft-mit.886.de.html?dram:article_id=412979
Kinzig, Wolfram (04.08.2009): Verhältnis zum Staat im historischen Überblick, online unter: http://www.bpb.de/izpb/25170/verhaeltnis-zum-staat-im-historischen-ueberblick
Michaels, Ralf (22.03.2018): Gehört der Islam zu Deutschland? Beyond Böckenförde, online unter: https://verfassungsblog.de/gehoert-der-islam-zu-deutschland-beyond-boeckenfoerde/
Domradio.de (28.09.2016): 65 Jahre Bundesverfassungsgericht und die Rolle der Kirchen. „Die Kirche ist kein Fußballverein“, online unter: https://www.domradio.de/themen/soziales/2016-09-28/65-jahre-bundesverfassungsgericht-und-die-rolle-der-kirchen
Deutsche Welle (19.01.2012): Staat und Kirche in Deutschland, online unter: https://www.dw.com/de/staat-und-kirche-in-deutschland/a-15408369
2. Staat und Kirche während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus
Das Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland ist das Ergebnis historischer Entwicklungen und Aushandlungen, die nicht zuletzt von den Zäsuren der beiden Weltkriege bestimmt sind. Besonders prägend ist bis heute die Auseinandersetzung mit der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und dem Neuanfang nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Deutschlandfunk Kultur (11.11.2018): Die Kirchen in der Novemberrevolution 1918. Bangen um die Privilegien, online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-kirchen-in-der-novemberrevolution-1918-bangen-um-die.1278.de.html?dram:article_id=432852
Becht, Lutz (o.J.): Die evangelische Kirche zwischen 1918 und 1933, online unter: http://www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01/portal01.php?ziel=t_isg_kirchenkampf_01
Heinig, Hans Michael (31.08.2015): Der Protestantismus in der deutschen Demokratie, online unter: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/staat-und-religion-der-protestantismus-in-der-deutschen-demokratie-13764878.html
Die Welt (19.07.2013): Reichskonkordat. Warum die Kirche mit den Nazis einen Pakt schloss, online unter: https://www.welt.de/geschichte/article118193758/Warum-die-Kirche-mit-den-Nazis-einen-Pakt-schloss.html
Arnig, Holger (24.03.2013): Katholiken im Nationalsozialismus. „Emotional gleichgeschaltet“, online unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/katholiken-im-nationalsozialismus-emotional-gleichgeschaltet-1.1632432
Blohm, Philipp (2013): Das Reichskonkordat. Fauler Handel mit der Kirche, online unter: https://www.cicero.de/kultur/reichskonkordat-1933-fauler-handel-mit-der-kirche/55334
Graf, Friedrich Wilhelm (2009): Christen im demokratischen Verfassungsstaat, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (14/2009), online unter: http://www.bpb.de/apuz/32084/christen-im-demokratischen-verfassungsstaat?p=0
3. Staatsleistungen, Kirchensteuer, Moscheesteuer? Die Finanzierung von Religionsgemeinschaften in Deutschland
Die besondere Stellung der großen Kirchen drückt sich nicht zuletzt darin aus, dass der Staat für sie Steuern einzieht; ein Privileg, das anderen Religionsgemeinschaften bislang nicht zuteil wird. Hinzu kommen die sogenannten Staatsleistungen, welche den Schaden ausgleichen sollen, der den Kirchen im Zuge der Säkularisation entstanden ist. Doch ist das noch zeitgemäß?
Dohlus, Ernst (07.11.2013): Napoleons Vermächtnis, online unter: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-11/bayern-staatskirchenvertraege-konkordate
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (2016): Die Finanzen der Kirchen in Deutschland und die besondere Rolle der sogenannten Staatsleistungen, online unter: https://www.bundestag.de/blob/481524/a5fedeee8656fc1efddece3a38958836/wd-10-040-16-pdf-data.pdf
Domradio.de (31.10.2108): Kirchensteuer ade?, online unter: https://www.domradio.de/themen/kirche-und-politik/2018-10-31/umfrage-mehrheit-fuer-verzicht-der-kirchen-auf-staatsleistungen
Deutschlandfunk (Tag für Tag, 21.09.2017): Religion im Wahlkampf, Teil 4: Finanzen und Steuern. Die Kirchen und das liebe Geld, online unter: https://www.deutschlandfunk.de/religion-im-wahlkampf-teil-4-finanzen-und-steuern-die.886.de.html?dram:article_id=396290
Schuler, Katharina (27.12.2018): Passt die Steuer zum Islam?, online unter: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-12/moschee-steuer-deutschland-islam-kirchensteuer-muslime-religion
Deutschlandfunk Kultur (29.12.2018): Kirchenkritiker zur Moscheesteuer. Keinen „Mumm“ für echte Forderungen, online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kirchenkritiker-zur-moscheesteuer-keinen-mumm-fuer-echte.1008.de.html?dram:article_id=437106
Deutschlandfunk (27.12.2018): Debatte über Moscheesteuer. Mehr Unabhängigkeit vom Ausland, online unter: https://www.deutschlandfunk.de/debatte-ueber-moscheesteuer-mehr-unabhaengigkeit-vom-ausland.1766.de.html?dram:article_id=436904
4. Religionsunterricht in Deutschland
Das Grundgesetz sieht vor, dass Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt wird. Was für die evangelische und katholische Kirche über Jahrzehnte gut funktioniert hat, wird heute angesichts der Pluralisierung der religiösen Landschaft in Deutschland zunehmend kritisch diskutiert.
Spielhaus, Riem/ Štimac, Zrinka (2018): Schulischer Religionsunterricht im Kontext religiöser und weltanschaulicher Pluralität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 28-29/2018, online unter: http://www.bpb.de/apuz/272109/schulischer-religionsunterricht-im-kontext-religioeser-und-weltanschaulicher-pluralitaet?p=all
Heinig, Hans Michael (23.02.2018): Die Lehre vom Himmel, in: Die Zeit 09/2018, online unter: https://www.zeit.de/2018/09/religionsunterricht-muendigkeit-grundgesetz-bildung-reform
Deutschlandfunk (Tag für Tag, 19.09.2017): Religion im Wahlkampf, Teil 2: Bildung. Bekenntnis zum Bekenntnis, online unter: https://www.deutschlandfunk.de/religion-im-wahlkampf-teil-2-bildung-bekenntnis-zum.886.de.html?dram:article_id=396103
Süddeutsche Zeitung (14.06.2016): Wie sich der Religionsunterricht in Deutschland verändert hat, online unter: https://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-wie-sich-der-religionsunterricht-in-deutschland-veraendert-hat-1.2987758
REMID (2012): Religionsunterricht in Deutschland, online unter: https://www.remid.de/info_religionsunterricht/
Hartung, Manuel/Schmitt, Stefan (26.01.2017): Brauchen wir „Reli“ noch?, in: Die Zeit 03/2017, online unter: https://www.zeit.de/2017/03/religionsunterricht-pflichtfach-schulen-pro-contra-ethik
Deutschlandfunk (Aus Religion und Gesellschaft, 05.12.2018): Zwischen Mohammed und Erdogan, online unter: https://www.deutschlandfunk.de/islamischer-religionsunterricht-in-deutschland-zwischen.2540.de.html?dram:article_id=433217
Frankfurter Rundschau (04.09.2017): Jüdische Religion als Schulfach, online unter: http://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden-juedische-religon-als-schulfach-a-1345038