10 „Von guten Mächten …“ Die Sprengkraft des religiösen Pazifismus

Autor: Matthias Alexander Schmidt

„Von guten Mächten …“ Die Sprengkraft des religiösen Pazifismus

Welchen Beitrag leisten Religionen und Religionsgemeinschaften zum Frieden? Welche spirituell-religiösen Wege zum Frieden weisen sie auf? Wie widerständig sind diese Wege? Diese Fragen stellen sich besonders im Jahr 2018 – einem Jahr, in dem sich Kriegsausbrüche und Friedensschlüsse jähren: Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Vor 400 Jahren brach der Dreißigjährige Krieg aus, der mit der Vermischung und wechselseitigen Instrumentalisierung von Religion und Politik zerstörerische Folgen für Europa hatte.

Religiöse Gruppen wie die Brüder von Taizé, die Gemeinschaft „Sant‘ Egidio“, aber auch die evangelische Freikirche der Mennoniten stellen heute den Frieden in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen. Die christlichen Kirchen haben zur friedlichen Revolution in der DDR Ende der 1980er Jahre maßgeblich beigetragen.  Erich Honecker sprach damals von „konterrevolutionären Aktionen“ unter dem Dach der Kirche.

Ökumene der Märtyrer

Schon immer haben sich religiöse Menschen im Widerstand engagiert, ihn geprägt wie Dietrich Bonhoeffer, Helmuth James Graf von Moltke oder Alfred Delp gegen den Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkriegs. Ihr Widerstand aus religiöser Überzeugung einte sie in einer „Ökumene der Märtyrer“ – sie wurden für ihre Regimegegnerschaft und ihr ungebrochenes Eintreten für Frieden und Freiheit hingerichtet.

Was also kann religiöser Pazifismus bewirken?

 ↑ nach oben

Sendung als Podcast

Download Funkkolleg Religion Macht Politik (10), MP3-Audioformat, 25:03 Min., 465.8 MB

Sendung in hr-iNFO: 26.01.2019, 11:30 Uhr

  ↑ nach oben

Literatur zur Sendung

„Von guten Mächten treu und still umgeben“ von Dietrich Bonhoeffer (1944)

Von guten Mächten treu und still umgeben,
behütet und getröstet wunderbar,
so will ich diese Tage mit euch leben
und mit euch gehen in ein neues Jahr.

Noch will das alte unsre Herzen quälen,
noch drückt uns böser Tage schwere Last.
Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen
das Heil, für das du uns geschaffen hast.

Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern
des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand,
so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern
aus deiner guten und geliebten Hand.

Doch willst du uns noch einmal Freude schenken
an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz,
dann wolln wir des Vergangenen gedenken,
und dann gehört dir unser Leben ganz.

Lass warm und hell die Kerzen heute flammen,
die du in unsre Dunkelheit gebracht,
führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen.
Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht.

Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet,
so lass uns hören jenen vollen Klang
der Welt, die unsichtbar sich um uns weitet,
all deiner Kinder hohen Lobgesang.

Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

Das Gedicht ist Dietrich Bonhoeffers letzter erhaltener theologischer Text, geschrieben in Gestapo-Haft. Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers hingerichtet,  als einer der letzen NS-Gegner, die mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 in Verbindung gebracht wurden,  kurz vor der Selbsttötung Hitlers und dem Kriegsende.

Themenkomplex Widerstand und Drittes Reich, Martyrium

  • Mertes, Klaus: Sein Leben hingeben, echter Verlag (Reihe: Ignatianische Impulse), 2010.
  • Mertes, Klaus: Widerstand aus Loyalität, echter Verlag (Reihe: Ignatianische Impulse), 2009.
  • Vollmer, Antje / Mertes, Klaus: Ökumene in Zeiten des Terrors. Herder, 2016.
  • Günther Saltin, Gesang im Feuerofen, Die ökumenische Bibellektüre in der Haftanstalt Berlin-Tegel, Würzburg 2014.
  • Peter Vosswinkel, Geführte Wege, Die Lübecker Märtyrer in Wort und Bild, Hamburg 2011.
  • Johannes Tuchel, … und ihrer aller wartete der Strick, Das Zellengefängnis Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944, Berlin 2014.

Zu EIRENE-Friedensdienste / Pazifismus

  • Folker Thamm, Friedensdienst in der Nachkriegszeit. Paul Gentner und EIRENE: Zeichen setzen für gewaltfreie Konfliktlösungen, Frieden und Entwicklung. Eine Biographie mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Konrad Raiser, 2. Auflage Neuwied 2018.
  • Sicherheit neu denken. Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik – Ein Szenario bis zum Jahr 2040, hrsg. von Ralf Becker, Stefan Maaß und Christoph Schneider-Harprecht im Auftrag des Evangelischen Kirchenrats Karlsruhe, Reinheim 2018.
  • Walter Wink, Verwandlung der Mächte: Eine Theologie der Gewaltfreiheit, hrsg. von Thomas Nauerth und Georg Steins, Regensburg 2014.

Zu TAIZÉ

  • Zu Frère Roger und dem ökumenischen Weg von Taizé: http://www.taize.fr/de_article8674.html ; http://www.taize.fr/de_article14542.html
  • Taizé und Frieden: http://www.taize.fr/de_rubrique1247.html
  • Buchhinweise zu Taizé unter: http://www.taize.fr/de_article10842.html?territ=12&category=1&lang=de
  • Die Grundlagen der Communauté von Taizé – Gesammelte Schriften von Frère Roger, Band 1, 2016. 176 S. ISBN: 9783451335235. Herder Verlag GmbH, Freiburg
  • Die Geschichte von Taizé, Jean-Claude Escaffit et Moïz Rasiwala. Neuausgabe 2018, 2018. 240 S. ISBN: 9783451380167. Herder Verlag GmbH, Freiburg, Website; eBook, ISBN: 9783451813054. Herder Verlag GmbH, Freiburg, Website.
  • Taizé heute, fr. Alois et Marco Roncalli, 2014. 128 S.ISBN: 9783451335433. Herder Verlag GmbH, Freiburg,
  • Mehr Ökumene wagen, fr. Alois et Siegfried Eckert, 2016. 176 S.ISBN: 9783960380115. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig; eBook, ISBN: 9783960380344. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig
  • Frère Roger – Ein Weg des Vertrauens, Sabine Laplane, 2010. 128 S.ISBN: 9783734610943. Neue Stadt, Oberpframmern
  • Frère Roger, Gründer von Taizé, Kathryn Spink, 2007. 208 S.ISBN: 9783451065422. Herder Verlag GmbH, Freiburg

 ↑ nach oben

Zusatzmaterial

  1. Religiöse Akteure als Friedensstifter
  2. Die Friedensarbeit von Sant’Egidio
  3. Kommunität Taizé
  4. Zivile Friedensdienste und die Kirchen
  5. Widerstand gegen das NS-Regime

1. Religiöse Akteure als Friedensstifter

In der politikwissenschaftlichen Forschung zur Rolle von Religion und religiösen Akteuren in bewaffneten Konflikten liegt der Schwerpunkt nach wie vor auf der Frage, ob und unter welchen Umständen Religionen Konflikte verursachen oder sie verschärfen. Doch spätestens seit der US-amerikanische Historiker R. Scott Appleby im Jahr 2000 sein Buch „The Ambivalence of the Sacred“ veröffentlichte, in dem er sowohl  die kriegstreibende als auch die friedenstiftende Seite von Religion untersuchte, wird der Blick verstärkt auch auf die Friedensleistung gerichtet

Appleby, R. Scott (2000): The Ambivalence of the Sacred. Religion, Violence, and Reconciliation. New York: Rowman and Littlefield.

Smock, David (2006): Religious Contributions to Peacemaking: When Religion brings Peace, Not War, Peaceworks No. 55, online unter: https://www.usip.org/publications/2006/01/religious-contributions-peacemaking-when-religion-brings-peace-not-war

Bercovitch, Jacob/Kadayifci-Orellana, S. Ayse (2009): Religion and Mediation: The Role of Faith-Based Actors in International Conflict Resolution, in: International Negotiation 14, 175-204, online unter: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.465.7217&rep=rep1&type=pdf

Weingardt, Markus (25.09.2017): Verlässlich und beharrlich, online unter: https://www.deutschland.de/de/topic/politik/wie-religioese-akteure-konflikte-deeskalieren

Weingardt, Markus (2016): Frieden durch Religion? Das Spannungsverhältnis zwischen Religion und Politik, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, online unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/51_Religionsmonitor/Frieden_durch_Religion_final_Korr_02.pdf

Berghof-Foundation (2016): Traditionelle und religiöse Insider-Mediatoren und die Transformation von Konflikten, online unter: https://www.berghof-foundation.org/de/programme/mediation-dialogunterstuetzung/abgeschlossene-projekte/traditionelle-und-religioese-insider-mediatoren/

In diesem Band, herausgegeben von Fernando Enns und Wolfram Weiße, kommen Religionsvertreter, politische Akteure, Religions- und Politikwissenschaftler und Theologen zu Wort, die die Themen Gewalt, Gewaltfreiheit und Religion aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

Enns, Fernando/Weiße, Wolfram (2016): Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen. Politische und theologische Herausforderungen, Münster: Waxmann.

nach oben

2. Die Friedensarbeit von Sant’Egidio

Sant’Egidio zählt zu den eindrucksvollsten Beispielen religiöser Friedensstifter. Die katholische Laienorganisation, nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 1968 gegründet, hat bereits in mehreren Bürgerkriegssituationen – u.a. in Mosambik – erfolgreich zwischen den Konfliktparteien vermittelt.

Chrismon (23.11.2017): Friedensmacher: Die katholische Laiengemeinschaft Sant’Egidio in Rom, online unter: https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2017/36690/friedensmacher-die-katholische-laiengemeinschaft-santegidio-rom

Deutschlandfunk Kultur (10.09.2017): Im Dienst des Friedens?, online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/religion-und-konflikte-im-dienst-des-friedens.1278.de.html?dram:article_id=395528

Weingardt, Markus (2010): Religion Macht Frieden. Das Friedenspotenzial von Religionen in politischen Gewaltkonflikten, Stuttgart: Kohlhammer  [mit einem Kapitel über Sant’Egidio]

nach oben

3. Kommunität Taizé

Die Kommunität Taizé in Frankreich, eine protestantische Initiative, bemüht sich seit 75 Jahren um Versöhnung, Frieden und eine neue, ökumenische und kommunitäre Spiritualität.

Deutschlandfunk Kultur (14.06.2015): „Grenzüberschreitende Gemeinschaft ist immer politisch“, online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/taize-im-umbruch-grenzueberschreitende-gemeinschaft-ist.1278.de.html?dram:article_id=322600

Domradio.de (10.05.2017): „Wo Güte ist und Liebe, da ist Gott“, online unter: https://www.domradio.de/themen/taize/2017-05-10/auf-der-suche-nach-frieden-und-glaube-taize

Zimmerling, Peter (2007): Die Communauté von Taizé – eine ökomumenische Herausforderung an den deutschen Protestantismus, in: Una sancta, Zeitschrift für ökumenische Begegnung 62, S. 199-209, online unter: https://pt.theol.uni-leipzig.de/download/0/0/1834202099/300540ee74ba1392540172a285ca2697db23ccc4/fileadmin/pt.theol.uni-leipzig.de/uploads/dokumente/Zimmerling_Taize.pdf

nach oben

4. Zivile Friedensdienste und die Kirchen

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat in einer Denkschrift von 2007 ihre Vision eine „gerechten Friedens“ formuliert.

Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, 2007, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, online unter:  https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/ekd_friedensdenkschrift.pdf

In einem mehrjährigen Konsultationsprozess zum gerechten Frieden wird derzeit Orientierungswissen zur Denkschrift von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen gesammelt, diskutiert und publiziert. Mehr dazu auf der Internetseite des Konsultationsprozesses:

Konsultationsprozess Orientierungswissen zum gerechten Frieden, online unter: http://www.konsultationsprozess-gerechter-frieden.de/index.php

Friedensdienste im kirchlichen Raum:

Thamm, Folker (2018): Friedensdienst in der Nachkriegszeit. Paul Gentner und EIRENE: Zeichen setzen für gewaltfreie Konfliktlösungen, Frieden und Entwicklung, EIRENE-Stiftung: Neuwied, online unter: https://eirene.org/sites/default/files/datei/buchfriedensdienstindernachkriegszeit.pdf

Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (2006): Zivil statt militärisch – Erfahrungen mit ziviler, gewaltfreier Konfliktbearbeitung im Ausland, online unter: https://friedensdienst.de/sites/default/files/anhang/zivil-statt-militaerisch-153.pdf

Zum 52. Weltfriedenstag, von der katholischen Kirche ins Leben gerufen, hat die Deutsche Bischofskonferenz eine Themenseite ins Netz gestellt, die v.a. Papst Franziskus‘ Botschaft enthält.

Themenseite Welttag des Friedens, online unter: https://www.dbk.de/themen/welttag-des-friedens-2019/

nach oben

5. Widerstand gegen das NS-Regime

Während die Kirchen als Ganzes dem NS-Regime kaum etwas entgegenzusetzen hatten, begründeten einzelne Christen ihren Widerstand aus ihrem Glauben heraus.

ARD Wissen: Widerstand gegen das NS-Regime. Hitlers deutsche Gegner, online unter: http://www.ard.de/home/wissen/Nationalsozialismus__Der_Widerstand/1589248/index.html

Konrad-Adenauer-Stiftung: 1933-1945: Christliche Demokraten im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, online unter: https://www.kas.de/statische-inhalte-detail/-/content/1933-1945-christliche-demokraten-im-widerstand-gegen-den-nationalsozialismus

Benz, Wolfgang (09.04.2005): Jugend- und Studentenopposition, online unter: http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39562/studentenopposition?p=0

Gedenkstätte Deutscher Widerstand (2016): Widerstand aus christlichem Glauben, online unter: https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/themen/5-widerstand-aus-christlichem-glauben/

Doch gewaltfreier Widerstand gegen ein diktatorisches System lässt sich auch in anderen Religionen, wie beispielsweise dem Islam, finden.

Weingardt, Markus (2018): Gewaltlos gegen den Genozid. Lehren aus dem gewaltfreien Widerstand von Muslimen während des Völkermords in Ruanda 1994, in: Gräb-Schmidt, Elisabeth/Zeyher-Quattlender, Julian (Hrsg.): Friedensethik und Theologie. Systematische Erschließung des eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher Theologie, Baden-Baden: Nomos, S. 265-290.

Zusatzmaterialien als PDF zum Herunterladen

nach oben