„Ein Rabbiner zum Anfassen“ – Hintergründe zu jüdischem Glauben und Leben

Anschaulich bringt der Rabbiner Daniel Danieli als "Rabbiner zum Anfassen" an diesem Abend das Judentum in all seinen Facetten den Teilnehmenden nahe. Er erklärt die religiösen Gebräuche, den Shabbat, jüdische Feiertage und andere Aspekte des jüdischen Glaubens und jüdischer Alltagskultur. Auch der besondere jüdische Humor kommt dabei nicht zu kurz! In offener und humorvoller Atmosphäre […]

Euro5

Wie passt so viel Verschiedenheit in eine Kultur?

Burg Fürsteneck Am Schlossgarten 3, Eiterfeld

Migration und Flucht gibt es, seit es Menschen gibt. Europa ist seit Jahrtausenden geprägt von Migrationsbewegungen. Doch ‚Flüchtlingsströme und -wellen‘ erscheinen gerade heute für manche Menschen als eine kaum lösbare Herausforderung. Begriffe wie ‚Leitkultur‘ oder ‚gescheitertes Multikulti‘ sorgen für hitzige Diskussionen und nähren rechtspopulistische Gruppen und Parteien. Vor diesem Hintergrund stellen sich gleichzeitig viele Menschen […]

Euro60

Moses und der Beginn des Jüdischen Monotheismus

Volkshochschule Main-Taunus-Kreis Pfarrgasse 38, Hofheim

Sigmund Freud hat Moses zu einem Zeitgenossen Echnatons gemacht, der nach dem Tod Echnatons und damit verbundenen Scheitern des monotheistischen Experiments in Ägypten dessen Ideen in anderem Gewand fortgeführt habe. Tatsache ist, dass sich die jüdische Geschichte seit Moses (unabhängig von seiner Historizität) langsam mit historischen Kategorien erfassen lässt, auch wenn Moses von den Juden […]

Euro5

OUT OF THE BOX: Auf den Spuren der Intuition. Neurowissenschaft und Buddhismus im Dialog über Intuition

Volkshochschule Frankfurt/Main Sonnemannstr 13, Frankfurt/Main

Worum geht es eigentlich in diesem Abenteuer, das wir Leben nennen? In dieser Veranstaltungsreihe beschäftigen uns Fragen, die unabhängig von Konfession, Religion und Weltanschauung in jeder Auseinandersetzung mit dem eigenen Sein auftauchen. Dieses Semester ist OUT OF THE BOX ganz der Intuition gewidmet, dem „inneren Wissen“, das im Zeitalter der Informationsflut an Bedeutung gewinnt und […]

Euro10

Islamische Erziehung

Volkshochschule der Stadt Fulda Unterm Heilig Kreuz 1, Fulda

Kinder werden in islamischen Ländern nach anderen Regeln und Normen als bei uns erzogen, in einer Gesellschaft, die nicht zu einem unerheblichen Maße christliche Werte vermittelt. In dieser Fortbildung werden die entscheidenden Schnittpunkte im Leben von Heranwachsenden dargestellt um hieraus die diamentrale Erziehung der islamischen Gesellschaft besser zu erklären. Diese Fortbildung ist besonders für Erzieherinnen […]

Free

Religiöse Konflikte? Zur Situation in der frühneuzeitlichen Stadtgesellschaft am Beispiel der Stadt Frankfurt | Reihe studium generale

Bildungshaus Main-Kinzig Frankfurter Str. 30, Gelnhausen, Deutschland

Die Reichsstadt Frankfurt am Main war nach der Reformation evangelisch. Dazu hatte sich der Rat der Stadt nach langem Ringen entschieden. Gleichwohl blieb sie nicht zuletzt als Wahl- und Krönungsstadt reichsunmittelbar dem katholischen Kaiser untergeordnet: St. Bartholomäus, der Dom, blieb katholisch, ebenso wie eine Reihe anderer Kirchen und die Klöster. Dazu kamen die deutsch- und […]

Euro 12,00

Das Alte Testament, 1. Teil: Die Könige David und Salomon Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag (5 Termine)

Volkshochschule Hanau Ulanenplatz 4, Hanau

In Fortsetzung zu den vergangenen Semestern sollen wieder wichtige Ereignisse, Phänomene und Personen des Alten Testaments, die im kulturellen Gedächtnis des Abendlandes bis heute eine Rolle spielen, multiperspektivisch im Kontext der Kultur- und Religionsgeschichte am Donnerstagabend thematisiert werden. Nach der synchronen Beschäftigung mit den Texten studieren wir den historischen Kontext sowohl der Texte als auch […]

Euro11

Religiöse Konflikte? Zur Situation in der frühneuzeitlichen Stadtgesellschaft am Beispiel der Stadt Frankfurt

Bildungshaus Main-Kinzig Frankfurter Str. 30, Gelnhausen, Deutschland

Die Reichsstadt Frankfurt am Main war nach der Reformation evangelisch. Dazu hatte sich der Rat der Stadt nach langem Ringen entschieden. Gleichwohl blieb sie nicht zuletzt als Wahl- und Krönungsstadt reichsunmittelbar dem katholischen Kaiser untergeordnet: St. Bartholomäus, der Dom, blieb katholisch, ebenso wie eine Reihe anderer Kirchen und die Klöster. Dazu kamen die deutsch- und […]

Euro12

(Jungen) Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen begegnen

Burg Fürsteneck, Eiterfeld Am Schloßgarten 3, Eiterfeld, Deutschland

Schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen sind ein Mikrokosmos, in dem gesellschaftliche Veränderungsprozesse früh erkennbar sind. Hierzu gehört auch die zunehmende Vielfalt an Religionen und Wertvorstellungen. Gerade wenn es darum geht, die demokratische Handlungsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken, stellt diese Vielfalt manche Einrichtungen vor große Herausforderungen. Insbesondere das muslimische Leben in Deutschland wird sehr […]

Euro143