Rundgang durch die Alte Nikolaikirche und den Dom

Alte Nikolaikirche Römerberg 11, Frankfurt am Main

Thema ist die Spiegelung der theologischen Inhalte in der Architektur. Welche Funktionen haben die einzelnen Bauelemente für den Gottesdienst? Die Besichtigungen sind mit einer kurzen Einführung in die Geschichte des Bartholomäusdoms und der Alten Nikolaikirche verbunden. In Kooperation mit dem Domdekanat und der Ev.-luth. St. Paulsgemeinde mit der Alten Nikolaikirche.

Euro6

Zarathustra – Die helle und die dunkle Seite der Macht

Volkshochschule Main-Taunus-Kreis Pfarrgasse 38, Hofheim

Auch wenn über die Person des persischen Propheten Zarathustra im historischen Sinne fast nichts bekannt ist, können wir aufgrund der ihm zugeschriebenen Schriften und seiner Wirkungsgeschichte doch den Versuch einer historischen Einordnung unternehmen. Zarathustra ist der erste bekannte Begründer einer dualistischen Religionssicht, d.h. dem "guten" Schöpfergott wird ein böser Gegenspieler zugewiesen. Die Frage nach der […]

Euro5

Buddha, Du und Ich. Achtsamkeit im Buddhismus

Volkshochschule Frankfurt/Main Sonnemannstr 13, Frankfurt/Main

Buddhastatuen haben längst Einzug gehalten in viele Wohnzimmer Deutschlands, Meditation als Hilfsmittel im Umgang mit den alltäglichen Herausforderungen liegt voll im Trend und Buddhismus findet eigentlich jeder gut. Doch was genau verbirgt sich hinter der Lehre Buddhas? Was kann sie zu unserem Glück und dem der Welt beitragen? Mit dieser Vortragsreihe nähern wir uns der […]

Euro9

Abraham, Ibrahim, Awraham – Ahnherr dreier Weltreligionen

Volkshochschule Region Kassel Wilhelmshöher Allee 19-21, Kassel

Durch Abraham, Awraham, Ibrahim sind die drei "abrahamitischen" Religionen Judentum, Christentum und Islam miteinander verbunden. Neben klassischen Geschichten aus dem ersten Buch Mose erzählen aber auch das Neue Testament, der Koran und das rabbinische Judentum von Abraham. Wer war Abraham, was wissen wir von ihm und welche Bedeutung hat er für die Religionen?

Euro5

Frauen im Islam – Tagesseminar

Volkshochschule der Stadt Fulda Unterm Heilig Kreuz 1, Fulda

Als unterjocht, bar jeglichem Willen und mit einem von Männern bestimmten Leben – so werden muslimische Frauen noch heute bei uns gesehen. Doch stimmt dieses Bild? Wie betrachten diese Frauen selbst ihr Dasein und wie erklärt es sich, dass Frauen auf Regierungsebene vertreten sind, aber die Geburt eines Jungen immer noch ein Höhepunkt im Leben […]

Free

Die Kirche als Gestalter der Kulturlandschaft | Reihe studium generale

Bildungshaus Main-Kinzig Frankfurter Str. 30, Gelnhausen, Deutschland

Seit fast 1.500 Jahren ist unsere Heimat vom Christentum geprägt, dafür ist die Vielzahl der Kirchenbauten bis heute ein eindrucksvoller Beweis. Verlässt man Städte und Dörfer, finden sich fast überall Spuren der christlichen Vergangenheit und Gegenwart. Bildstöcke in Wald und Flur sind in katholischen Gegenden beinahe allgegenwärtig. Auch gehen viele Weinberge und Wälder auf die […]

Euro12,00

Die Kirche als Gestalter der Kulturlandschaft

Bildungshaus Main-Kinzig Frankfurter Str. 30, Gelnhausen, Deutschland

Seit fast 1.500 Jahren ist unsere Heimat vom Christentum geprägt, dafür ist die Vielzahl der Kirchenbauten bis heute ein eindrucksvoller Beweis. Verlässt man Städte und Dörfer, finden sich fast überall Spuren der christlichen Vergangenheit und Gegenwart. Bildstöcke in Wald und Fluss sind in katholischen Gegenden beinahe allgegenwärtig. Auch gehen viele Weinberge und Wälder auf die […]

Euro12

Wie tolerant soll man sein!

Seniorenbegegnungsstätte "Alte Schule" Römerstraße 35, Lampertheim

Betrifft die Toleranz auch das Dulden von Intoleranz? Wir gehen (nicht nur) dieser Frage nach, indem wir uns auf die Referenzliteratur der (Früh-)Aufklärung beziehen: Voltaire und Pierre Bayle. Aber auch aktuelle Beiträge werden wir diskutieren.

Euro18,60

Abu Bakr Ibn Tufail: Der Philosoph als Autodidakt (5 Termine)

Seniorenbegegnungsstätte "Alte Schule" Römerstraße 35, Lampertheim

Hayy ibn Yaqzan - Ein islamisch-arabisch-philosophischer InselRoman Große Beachtung fand der Traktat in den religionskritischen Debatten des 18. Jahrhunderts. Ernst Bloch sah darin den Grundglauben der Aufklärung bestärkt, "dass der Mensch außer seiner Vernunft einen Glauben nicht brauche". Ziel des Romans ist die Verteidigung der Philosophie als rationale Form der Erkenntnis. Er antwortete damit auf […]

Euro51

Religion. Macht. Politik: Welche Rolle spielt der Staat? Einführung zum Funkkolleg

Volkshochschule Kreis Offenbach Frankfurter Str. 160-166, Dreieich

Vortrag von Dr. Bettina Emmerich, hr-iNFO- Redakteurin und Funkkolleg-Autorin Die aufgeklärten modernen und demokratischen Gesellschaften sind stolz auf sich: Wir haben uns von den Fesseln der Religion befreit und gründen uns auf die universalen Menschenrechte und die Vernunft. Über allem steht das Recht, neue Gesetze werden von Parlamenten gemacht und der Verstoß gegen sie wird […]

Free